Dr. Birgit Wetzel

Wertschätzend führen

Dr. Birgit Wetzel


Was verstehen Sie unter „Wertschätzend führen“? Welche Assoziationen haben Sie dazu? Ab und an wird dieser Führungsstil mit Kuschelkurs übersetzt, auch mit lieb sein und für Harmonie sorgen. Doch das ist mit diesen zwei Worten nicht gemeint.

Beginnen wir beim Wort „Wertschätzung“: Sie bezeichnet die positive, wohlwollende Haltung anderen Menschen gegenüber. Wertschätzung bedeutet, die andere Person in ihrer Würde und Individualität bedingungslos zu achten. Sie ist unabhängig von Leistungen. Wertschätzung ist mit Respekt verbunden und drückt sich häufig in Zugewandtheit, Interesse und Freundlichkeit aus. Es ist gelebte Mitmenschlichkeit, die auf eine gemeinsame Zukunft einzahlt.

Im Arbeitsumfeld Wertschätzung zu geben, fällt nicht immer leicht. Denken Sie an Menschen, mit deren Arbeitsergebnis Sie nicht zufrieden sind oder diejenigen Personen, die immer wieder „Stress“ machen. Auch diese Menschen wollen wertschätzend geführt werden.

Fragt man nach, was sich Mitarbeitende von ihrer Führungskraft wünschen, fallen Worte wie Zielklarheit, Sinn, Vertrauen, Freiraum, Rückhalt, Fairness, Feedback, Teamspirit, Kommunikation, Anerkennung und Wahrnehmung. Letzteres meint, in seiner Person gesehen und gehört zu werden. Und genau hier setzt wertschätzendes Führen an. Es geht darum, den anderen durch wohlwollendes Beobachten und Nachfragen zu erkennen: Was liegt der anderen Person? Bei welchen Tätigkeiten und Aufgaben läuft sie in Hochform auf? Wofür kann sie sich begeistern? Was zeichnet sie aus? Welche Rahmen­bedingungen sind ihr wichtig? Diese Fragestellungen signalisieren, am anderen interessiert zu sein. Im Grunde resultieren sie aus einer wertschätzenden Haltung, die Glaubwürdigkeit vermittelt und Vertrauen aufbaut.

Im Wort Wertschätzung steckt den „Wert schätzen“. Auch der Blick auf das, was dem anderen Menschen wichtig und wertvoll ist, kann lohnen, um wertschätzend zu führen. Das Wissen um die Werte der anderen Person sorgt für das eigene Verständnis und unterstützt, situativ deren Bedürfnisse zu erkennen. Diese lenken und leiten Menschen in ihrem Verhalten. Und genau hier liegt eine Chance für Rückmeldung und verbindliches Gespräch.

Wertschätzend führen beinhaltet ebenso, klar zu kommunizieren, wer wofür verantwortlich ist, welche Ziele verfolgt werden und wozu die Arbeit beiträgt. Das gibt Menschen Orientierung und Sicherheit und erfüllt damit Bedürfnisse, die im Arbeitsumfeld besonders wichtig sind. Kommt dann noch eine Sprache hinzu, die die angenehmen Emotionen befördert und das Gelingen verstärkt, ist das Wertschätzung pur. Das Modell von „Positive Leadership“ ist ein evidenzbasierter Führungsansatz, der obige Grundhaltung in sich vereint und befördert. Fünf Verhaltensbereiche beschreiben wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxisnah, wie Führung wertschätzend funktionieren kann.

Sie wollen mehr darüber wissen? Dann lade ich Sie ein, mit mir gemeinsam dem auf die Spur zu kommen. Gleichen Sie Ihren eigenen Führungsstil ab, vergewissern Sie sich, was bereits alles gut läuft und füllen Sie Ihren Ideenkorb. Seien Sie auf kurzweiliges Lernen gespannt. Ich freue mich auf Sie!

28. Juli 2025